Ausstattung & Technik
Unsere Praxis ist auf zwei Etagen verteilt und verfügt über zehn helle und freundliche Behandlungsräume.

Barrierefrei
Unsere Praxis verfügt über einen Fahrstuhl, der Sie bequem direkt vor unsere Eingangstür bringt.
Operationsraum mit Reinlufttechnik
Mit unserem voll ausgestatteten Operationsraum der Klasse 1B mit Reinlufttechnik bietet unsere Praxis umfassende Therapiemöglichkeiten. Der Operationsbereich ist durch eine Arzt- bzw. Patientenschleuse klar von der übrigen Praxis getrennt. Im dazugehörigen Aufwachbereich erfolgt die postoperative Betreuung bis zur Entlassung aus der ambulanten Behandlung.
Highlights unserer technischen Ausstattung:
Digitale Volumentomographie / 3D-Implantatplanung
Herkömmliche Röntgenaufnahmen reichen zum Beispiel für eine Implantation oder eine kompliziertere Zahnentfernung nicht immer aus. Zum Beispiel, wenn wenig Kieferknochen vorhanden ist oder ein Nerv in der Nähe der Zahnwurzeln verläuft. Dann ist es sinnvoll, zusätzlich eine computergestützte, dreidimensionale Planung durchzuführen.
Mit der Digitalen Volumentomographie (DVT) erstellen wir dreidimensionale Querschnittsbilder, die sämtliche anatomische Strukturen am Monitor zeigen. So kann mit einer entsprechenden Software die Lage des Implantats genau festgelegt oder eine Zahnentfernung sicher geplant werden.
Die Vorteile:
- Eine präzisere Beurteilung und damit ein umfassenderer Schutz von empfindlichen Bereichen des Kiefers (z. B. Nervenbahnen) sind möglich.
- Ein eventuell erforderlicher Knochenaufbau kann unter Umständen umgangen werden, da der vorhandene Knochen besser ausgenutzt wird.
- Oft können das Aussehen und die genaue Ausrichtung des Zahnersatzes (z. B. einer Krone) schon vor dem Eingriff bestimmt werden – dieses vom gewünschten Ergebnis ausgehende Vorgehen hat Vorteile für die Zahnästhetik.
OP-Mikroskop
Das Operationsmikroskop dient dazu, vor allem Behandlungen, die sich auf eine kleine Stelle konzentrieren, auf den Punkt genau durchführen zu können. Das ist insbesondere bei chirurgischen Eingriffen (wie Implantationen, Parodontitisbehandlungen oder Wurzelspitzenresektionen) der Fall.
Um hier besonders substanzschonend behandeln zu können, ist das OP-Mikroskop ein wichtiger Faktor. Durch die Vergrößerung und die Ausleuchtung des − in der Regel sehr kleinen − Behandlungsareals ist es möglich, sich auch während des Eingriffs den individuellen anatomischen Gegebenheiten noch besser anpassen zu können.
Beispielsweise kann das Wurzelkanalsystem sehr verzweigt sein, sodass mithilfe des OP-Mikroskops diese Details bei der Behandlung berücksichtigt werden können. Je präziser wir behandeln können, umso langfristig erfolgreicher können Zähne erhalten bleiben.
Ultraschallgestützte Chirurgie
Mit dem besonderen, ultraschallgesteuerten Piezosurgery®-Verfahren können chirurgische Eingriffe, insbesondere Zahnentfernungen und Knochenaufbauten, gewebeschonend durchgeführt werden.
So funktioniert Piezosurgery®: Das Gerät arbeitet mit Ultraschall, dessen Frequenz sich auf die Beschaffenheit des zu behandelnden Gewebes einstellen lässt und es äußerst schonend entfernt.
Einsatzgebiete: Eine Zahnentfernung beispielsweise kann so in der Regel ohne Verlust von gesundem Kieferknochen durchgeführt werden. Auch bei den verschiedenen Verfahren des Knochenaufbaus hat sich der Einsatz der Ultraschallchirurgie bewährt. Der Knochen lässt sich schonender und präziser bearbeiten. Da die Ultraschallwellen nur im Hartgewebe ihre Wirkung entfalten, bleibt das umgebende Weichgewebe geschont. Dies ist in unseren Augen ein großer Vorteil der Technik, da wichtige Weichgewebsstrukturen – zum Beispiel Nerven – oft in enger Nachbarschaft zum Operationsgebiet liegen.
Intraoralscanner
Zur Herstellung eines Situationsmodells, das zur Planung des chirurgischen Eingriffs dient, war bisher zunächst ein Abdruck des Gebisses mit einer Abformmasse und Abformlöffeln erforderlich.
Wir bieten Ihnen eine komfortable Alternative zum herkömmlichen Abdruck!
Die Planung der bevorstehenden Behandlung können wir auf Wunsch digital vornehmen. Dafür erfassen wir Ihre Zahnsituation nahezu berührungsfrei mithilfe eines Intraoralscanners. Dieser nimmt die entsprechende Stelle im Mund bzw. das gesamte Gebiss hochpräzise auf und stellt das Ergebnis sofort als virtuelles dreidimensionales Modell am Monitor dar.
Die Vorteile des Intraoralscanners:
- Patientenkomfort: Der für einige Patienten unangenehme Abdruck mit der Abformmasse (die an Knetmasse oder Gummi erinnernde Masse, die für den Abdruck der Zähne sorgt) und den Abformlöffeln aus Metall entfällt. Auch ein eventueller Würgereiz wird ausgeschlossen. Viele Patienten empfinden dies als sehr angenehm.
- Höhere Qualität: Das entstehende Abbild von Zähnen und Zahnfleisch ist äußerst präzise. Die Qualität kann direkt am Bildschirm überprüft und, wenn nötig, korrigiert werden. So werden Fehler und Ungenauigkeiten, wie sie beim normalen Abdruck möglich sind, vermieden.
- Zeitersparnis: Die Aufnahmen liegen sofort vor, der sonst übliche mehrstufige Prozess entfällt.
- Digitale Arbeitsprozesse: Die Daten des Intraoralscanners können direkt digital und schnell weiterverarbeitet werden („Digitaler Workflow“). Das vereinfacht Arbeitsprozesse und spart Zeit, die wir für Sie als Patient nutzen können.
- Materialersparnis / Umweltschutz: Es ist kein Abformmaterial mehr nötig.
3D-Drucker
Die moderne 3D-Drucktechnik ist ein Meilenstein in der Zahnheilkunde. Sie wird z. B. genutzt, um Situationsmodelle oder Bohrschablonen innerhalb kürzester Zeit zu fertigen. Bei dem Druckvorgang wird das Material schichtweise übereinandergelegt, sodass ein dreidimensionales Objekt entsteht.
Vorteile eines 3D-Druckers:
- Zeitsparend und effizient: Für die Herstellung werden nicht wie bei herkömmlichen Verfahren mehrere Tage, sondern lediglich ein paar Stunden benötigt.
- Präzise: 3D-Drucker arbeiten sehr detailgetreu und genau. Die Qualität der angefertigten Modelle kann somit nochmals erheblich verbessert werden.
- Weniger Materialverbrauch: Für das Verfahren kommt nur so viel Material zum Einsatz wie der Drucker wirklich benötigt.
Wie funktioniert der 3D-Druck?
Zunächst ist ein Abdruck Ihres Gebisses nötig. Dieser erfolgt entweder auf herkömmliche Weise mit Abformmasse und Abformlöffeln (und wird später gescannt) oder direkt digital mithilfe eines Intraoralscanners. Das entstandene 3D-Abbild wird am Bildschirm zu weiteren Planungszwecken, z. B. im Rahmen der Implantation, verwendet. Anschließend werden die Daten an den 3D-Drucker übermittelt, der das jeweilige Modell detailliert und in kurzer Zeit herstellt.
Lupenbrille
Dieses Hilfsmittel ermöglicht uns eine etwa 3- bis 5-fach vergrößerte Betrachtung und sorgt in nahezu allen Bereichen dafür, dass wir feine Details von Zähnen und Zahnfleisch, etwa bei einer Parodontitisbehandlung, besser als mit bloßem Auge erkennen und sorgfältiger arbeiten können. Lupenbrillen bieten äußerst präzise Sichtverhältnisse.
Selbst sehr feine Strukturen und Veränderungen an Zähnen und Gewebe können erkannt werden, was die Behandlung deutlich verbessert. Die Therapie kann sorgfältiger und genauer durchgeführt werden. Wir nutzen häufig die Lupenbrille in Kombination mit dem OP-Mikroskop, um die bestmöglichen Voraussetzungen für den Erhalt von Zähnen und Zahnfleisch zu schaffen.
Photodynamische Lasertherapie
Diese innovative Form der Laserbehandlung kommt bei der Parodontitisbehandlung zum Einsatz, um Bakterien von den Oberflächen der Zahnhälse und -wurzeln zu entfernen. Sie wird als ergänzendes Verfahren im Anschluss an die konventionelle Zahnfleischtaschenbehandlung angewendet.
Die Vorteile der Photodynamischen Lasertherapie:
- Wir erzielen besonders gute Therapieerfolge: Die Bakterienentfernung erfolgt gründlicher und nachhaltiger als mit anderen Methoden allein.
- Die Photodynamische Lasertherapie ist minimalinvasiv, die gesamte Behandlung erfolgt schonend und für Sie angenehmer.
- Umliegendes gesundes Gewebe bleibt wegen der gezielten, auf Bakterien beschränkten Wirkung, ausgenommen.
- Durch diese Therapie können wir in vielen Fällen auf den Einsatz von Antibiotika oder chirurgische Maßnahmen verzichten.
Funktionsweise:
- Im ersten Schritt wird eine blaue Farblösung in die Zahnfleisch- und Knochentaschen gegeben. Die Farbstoffpartikel heften sich an die Außenwand der Bakterien, wodurch diese angefärbt werden.
- Die Zahnfleisch- bzw. Knochentaschen werden gespült, um überschüssige Lösung zu entfernen.
- Schließlich erfolgt die Belichtung mit einem sanften Therapielaser. Die Farbstoffpartikel reagieren dabei auf das eintreffende Laserlicht, sodass es zur Bildung von aktivem Sauerstoff kommt. Dieser schädigt die Bakterienmembran und zerstört die Bakterien.
Fotografische Dokumentation
Bei umfangreichen Behandlungen, beispielsweise ästhetischen Operationen, erstellen wir eine fotografische Dokumentation mit Vorher-/Nachher-Aufnahmen. Dafür fotografieren wir die Situation vor dem Eingriff und nach der Heilungsphase. So können Sie auch später den Erfolg nachvollziehen.
Ozontherapie
Grundlage für die Ozontherapie mit dem Ozonytron ist ein Gas, das auf natürliche Weise Viren und Bakterien bekämpfen kann. Ozon unterstützt Heilungsprozesse im Mundraum, da Basis jeder Heilung die Zerstörung von Keimen ist.
A-PRF Membran
PRF (Plasma rich in growth factors) ist die einfachste Art, die natürliche Regeneration zur Herstellung biologischer Gewebe zu nutzen z.B. bei Knochenaufbauten für Implantate oder NICO-Sanierungen. Dabei wird dem Patienten ein wenig Blut entnommen. Dies wird zentrifugiert, um somit Proteine und Wachstumsfaktoren zu isolieren, die wiederum zur Beschleunigung des Heilungsprozesses eingesetzt werden. So kann das zu regenerierende Gewebe geheilt oder sogar vollständig ersetzt werden – zu 100% natürlich!
Mit unserer Bildergalerie können Sie schon vorab einen ersten Blick in unsere moderne Praxis werfen.